Jemandem auf den Wecker fallen \(oder: gehen\)
- Jemandem auf den Wecker fallen \(oder: gehen\)
Jemandem auf den Wecker fallen (oder: gehen)
Die
Herkunft dieser umgangssprachlichen Wendungen ist unklar. Man gebraucht sie im Sinne von »jemandem lästig werden«: Du gehst mir langsam auf den Wecker mit deiner ewigen Nörgelei! - In ihrem Buch »Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen« schreibt Alice Schwarzer: »Ich sah mich schon als einsame
Jungfer, die völlig isoliert ist und allen Leuten nur auf den Wecker fällt« (S. 66).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
nerven — (total) abnerven (umgangssprachlich); (kräftig) ärgern; (jemanden) wurmen (umgangssprachlich); (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf den Wecker fallen (umgangssprachlich); (jemandem) auf die Eier gehen (derb); (jemandem) auf den… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Gott strafe England — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache